INTERVIEW der Zeitung OBERÖSTERREICHERIN mit unserer Chefin SABINE SALLMANN zum Thema GLEITSICHTBRILLE.

Optikermeisterin Sabine Sallmann, Chefin von Optik Lindorfer in Enns, St. Valentin und im Donaupark Mauthausen klärt auf, wie man mit fachkundiger Beratung die perfekte und modische Gleitsichtbrille findet.

Zeitung lesen, am Bildschirm arbeiten, Verkehrsschilder in der Ferne erkennen – mit zunehmendem Alter wird es leider immer schwieriger, in unterschiedlichen Entfernungen gut und scharf zu sehen. Um alle Situationen im Alltag ohne lästigen Brillenwechsel zu meistern, eignen sich Gleitsichtbrillen hervorragend. Ob fern, mittel oder nah: Die Stärke des Glases variiert stufenlos, also gleitend, und ermöglicht so bestes Sehen. Warum viele Menschen dennoch Angst davor haben, auf eine Gleitsichtbrille umzusteigen, hat uns Optikermeisterin Sabine Sallmann erzählt.

OBERÖSTERREICHERIN: Frau Sallmann, warum sind immer noch viele Menschen verunsichert, wenn sie vom Augenarzt oder Optiker die erste Gleitsichtbrille empfohlen oder verordnet bekommen?

Sabine Sallmann: Leider sind immer noch viele Schauergeschichten wie lange Eingewöhnungszeit, Kopfschmerzen oder Schwindel im Umlauf. Bei einer hochwertigen, modernen Gleitsichtbrille, die individuell vom Fachoptiker angepasst wird, ist diese Angst jedoch unbegründet. Vor jeder Bestellung der Brille analysieren wir gemeinsam mit den KundInnen, in welchen Bereichen und vor allem in welchen Distanzen und Entfernungen die Brille verwendet werden soll. In einem ausführlichen Beratungsgespräch gilt es, viele Fragen zu klären, da die Brille individuell auf das Auge, den Lebensstil und die Bedürfnisse der TrägerInnen abgestimmt werden muss.

Man spricht hier im Prinzip von einer Maßanfertigung, oder? Ja, genau. Mit einem speziellen Videozentriersystem analysieren wir auch die genaue Kopf- und Körperhaltung der KundInnen. Erst dann treffen wir eine Entscheidung, welcher Typ Glas am Besten geeignet ist oder ob vielleicht eine Arbeitsplatzbrille (PC-Brille) in Kombination mit einer normalen Fernbrille für die Bedürfnisse des Kunden besser geeignet wäre. Es sind viel mehr Faktoren als nur die richtige Sehstärke bei der Auswahl des richtigen Gleitsichtglases erforderlich. Wer aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit mit Gleitsichtgläsern erst einmal vertraut ist, wird nicht mehr darauf verzichten wollen.

Wie schaut es in Sachen Mode und Styling bei Gleitsichtgläsern aus? Auch diesbezüglich braucht man keine Angst haben. Bei der aktuellen Brillenmode ist beinahe jede Brillenfassung optimal für Gleitsichtgläser geeignet. Außerdem stimmen wir als ausgebildete ästhetische BrillenberaterInnen die Fassung immer perfekt auf den individuellen Farbtyp, den persönlichen Stil und den Wirkungswunsch ab. Somit steht der Freude mit der neuen Gleitsichtbrille nichts mehr im Weg!

Text: Ulli Wright
Foto: Irene Schaur

-> Keine Angst vor der Gleitsichtbrille PDF